Die Königin

auch Waisel genannt

Carnica Königin (Apis mellifera carnica)



 

Carnica Königin

bei der Zeichnung

mit einem Opalitplättchen.

Carnica Königin mit ihrem Hofstaat

Die Königin die von Wabe zu Wabe läuft und Eier ablegt,

nennt man in der Imkersprache, sie stiftet, (Eiablage).

Sie hat immer einen gewissen teil Bienen

um sich herum (man spricht von einem Hofstaat),

sie gibt dabei ihr Pheromon ab,

dass die Bienen durch den Bienenstock

tragen um die Zugehörigkeit und den

Zusammenhalt des Bienenvolkes zusichern.

Jeder Bienenstock bzw. Königin hat ihr eigenes Pheromon.

Ich nenne dies den eigenen P.I.G.

(Pheromonischer Identifizierungs Geruch).

Stifte (Eiablage) der Königin

 

 

Auf dem Bild

gut zu erkennen

die Eiablage (Stifte)

der Königin,

in den Wabenzellen.

Hier im Bild,

die Made der Königin schwimmend im

Königinenfutersaft (Gelée Royale).

Nur sie bekommt diesen Futtersaft

von den Ammenbienen.

Eine Waiselzelle 

wie sie von innen aussieht (wie hier auf dem Bild im

Querschnitt zusehen) mit Königinenlarve.

Erst Rundmade, später Streckmade.

 

Königinen(Waisel)zelle

 

 

Eine Waselzelle

mit Königinenlarve

die an der Zellenwand

angebaut ist.

Oberhalb in der Waiselzelle der

Königinenfuttersaft (Gelée Royale),

darunter die Königinenlarve (Waisel).

 

Die bezeichnung "Larve" eines Insekt

ist eine Zwischenform in der Entwicklung

vom Ei zum Erwachsenenstadium.

Wird auch als Metamorphose bezechnet.

 

Sie hat die kürzeste Entwicklung als Insekt

aber die längste Lebenserwartung,

bis zu vier bzw. Fünf Jahren.

Von der Eiablage bis zur Schlüpfung des

vollausgebildeten Insekt braucht

sie nur 16 Tage.

 zurück