Die Bienen
Die Bienen, vor etwa 50 Millionen Jahren entstanden, sind Insekten, die der Gattung der Hymenopteren (Hautflügler) angehören, (staatenbildende Insekten).
Die bekanntesten und meistverbreiteten Arten in der
Bienenzucht zählen zu der Gattung:
Apis (Honigbiene) genauer Apis mellifera.
Apis mellifera ist der lat. Name der Westlichen Honigbiene.
Von den in Europa bekanntesten Rassen
sind hier vier erwähnt:
Apis mellifera mellifera:
Die Dunkle Europäische Biene ist eine natürlich entstandene Rasse (Unterart) der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Sie ist die in ganz Nordwest-, Mittel und Nordosteuropa bis zum Ural ursprünglich einheimische Honigbiene.
Apis mellifera carnica:
Von den Imkern wird sie auch einfach Carnica genannt.
Sie ist die nördlichste Vertreterin der Balkan-Rassengruppe und ist nur in den Regionen südlich der Alpen autochthon (ursprünglich) beheimatet. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet.
Apis mellifera ligustica:
Die gelbgefärbte Italienische Rasse ist derzeit die Biene der Weltimkerei. Sie hat bis heute in den USA, in Frankreich, England, Skandinavien, Australien und Israel weite Verbreitung gefunden. Ursprüglich heimisch ist sie jedoch lediglich auf der Appenin-Halbinsel (Italien) von Südtirol bis Kalabrien. Sie ist nahe mit den Balkan-Rassen verwandt (auch mit der Carnica), konnte jedoch aufgrund ihrer Abgeschiedenheit im Laufe der Entwicklung ganz besondere Eigenschaften hervorbringen.
Die heutige Ligustica-Zucht findet man hauptsächlich in Italien
in der Gegend um Bologna, sie stützt sich auf die besten Stämme des leuchtend orangefarbenen Typus aus Bologna.
In Deutschland spielt die Ligustica-Biene
nur eine untergeordnete Rolle.
Apis mellifera caucasia:
Diese Biene aus den Tieflagen des zentralen Kaukasus-Gebirges am Ostrande des Schwarzen Meeres hat ebenfalls zeitweilig eine größere Verbreitung gefunden, insbesondere in den USA, Osteuropa und in Russland. Dort wird sie wegen Ihrer Sanftmut und der außergewöhnlichen Rüssellänge gelobt. Obwohl auf den ersten Blick der Carnica recht ähnlich, gehört die Caucasica jedoch in den Rassekreis der Orientalischen Gruppe, ist also nahe mit der Anatolischen und der Zyprischen Biene verwandt. Äußerlich ist die Caucasica eine mittelgroße, schlanke, sehr graue Biene, im Gegensatz zur eher sandgrauen Carnica, fällt bei der Caucasica das eher bleifarbene Grau auf.