Honigschleudern
Es gibt mehere Ausführungen an Größen von Honigschleudern
Hier drei der gängigsten Ausführungen der Honigschleudern
die bei Imkeren bis zu 30 Völker in Betrieb sind
Tangentialschleudern
Die Tangentialschleudern sind hauptsächlich für Hobbyimker geeignet. Das Rähmchen steht beim Schleudern tangential zum Kessel, damit der Honig leichter abfließt. Die Tangentialschleudern ermöglichen das Schleudern auch aus Rähmchen der größten Dimensionen und sind daher die universellsten Honigschleudern.
Radialschleuder
Bei der Radialschleuder sind die Waben radial angeordnet. Das heißt, die Wabenrahmen zeigen nach außen und die Waben sind hintereinander in einem Kreis in der Honigschleuder befestigt. Die Radialschleuder ist vorteilhaft, wenn du eine große Anzahl an Waben gleichzeitig schleudern willst.
Selbstwendeschleuder
Selbstwendehonigschleuder. Bei einer Selbstwendeschleuder stehen die Rähmchen im Ruhezustand zunächst wie in einer Radialschleuder vertikal zur Achse. Während des Schleuderns drehen sich die Rähmchen dann automatisch nach links oder rechts
tangential zum Kessel.